OLE WEST "Leuchttürme weisen uns den Weg" 
mit Drucken von Zeichnungen des Kunstmalers 

27. August bis 10. Oktober 2023 
Die Begrüßung und Eröffnung erfolgt am Sonntag, den 27. August um 11:00 Uhr durch Heribert Walter

Vita Ole West
Mit einem umfangreichen und vielseitigen Werk als Maler und Zeichner gehört Ole West weit über seine norddeutsche Heimat hinaus zu denOle West 005 bekannten Künstlern in Deutschland. Aber trotz des auch bundesweiten und internationalen Echos auf seine Arbeiten bleibt West ein Maler des Nordens, ein Künstler der Küste. Dort kommt er her, dort fühlt er sich eins mit der Landschaft und ist den Leuten verbunden. Und natürlich findet er hier die meisten seiner Motive: Schiffe und Seezeichen, Wasser und Tideufer, prägende und verborgene Elemente von Städten und Gebäuden an den Küsten gehören zu den immer wiederkehrenden, aber sich auch ständig wandelnden Themen seiner Werke. Begonnen hat alles 1953 in Wedel an der Elbe, ganz nah bei Hamburg, ebenfalls an der Elbe, dort wird Ole West geboren. Sein Vater Gerhard, Kunsterzieher und Maler mit eigenen maritimen Wurzeln an der mecklenburgischen Küste, fördert den offenkundig begabten Sohn, und bereits mit 12 Jahren erhält das junge Talent Zeichenunterricht beim lokalen Kunstmaler Albert-Ludwig Glaser. Malerei sowie Buchillustrationen für Kinder und Jugendliche sind Schwerpunkte seines Studiums bei den Professoren Siegfried Oelke und Manfred Grossmann von 1975 bis 1979 an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg.

Erste Berufspraxis erhält der frische Diplom - Designer dann beim NDR, bei dessen Tochter Studio Hamburg und beim Ernst - Deutsch –Theater. Hier entstehen Entwürfe für Film - und Theaterkulissen und für Messestände. Seit 1982 arbeitet Ole West dann als freier Maler und Zeichner, seit 1984 auf der Nordseeinsel Norderney, nahe dem Strand, mitten in den Dünen. Seine Malschule für Erwachsene entsteht hier und besteht fünf Jahre lang. Und hier entwickelt er Ende der 80er Jahre eine der künstlerischen Konstanten, die seine Arbeit und das Bild, das die Menschen von ihm haben, bis heute nachhaltig prägen: "Ole West, das ist doch der mit den Leuchttürmen". "Und mit den Seekarten" muss man hinzufügen, denn diese Kombination kennt man tatsächlich überall im Norden: Leuchtfeuer, Seezeichen, typische Stadt- und Landschaftselemente auf Seekarten in kreativer Mischtechnik. Kleine, limitierte Editionen und Drucke in hohen Auflagen, die haben ihn bekannt und beliebt gemacht.

Von seinem Lebensmittelpunkt in Norderney aus erweitert er ständig seinen Radius und seinen Horizont: Stadtmaler in Bad Bentheim, der Heimat seiner Frau Elke, Dorfmaler in Unterlüß, wo er mit einer Grafiksammlung im Albert-König-Museum vertreten ist. Studienreisen führen ihn durch ganz Europa und in die USA. Überall entstehen Zyklen mit regionalen Motiven: Aquarelle, Zeichnungen, Ölbilder, und natürlich auch Leuchttürme auch auf fremden Seekarten. Überall in Deutschland stellt er in den Folgejahren seine Arbeiten vor, aber auch in Holland und Dänemark und mehrmals in New York. Und es ist eben nicht nur "Maritimes", was von privaten und öffentlichen Sammlern gekauft wird. Der technischen Vielfalt des Künstlers entsprechen vielfältige andere Motive und Motivreihen: Blechspielzeuge und Strandgut, Lokomotiven, Blumen und vielfältig Kulinarisches. Da liegen Illustrationen für Kochbücher nahe, ein halbes Dutzend gibt es bereits. Über Reisen nach Irland und Schottland sind erfolgreiche Bilderbände erschienen, und auch von der intensiven Beschäftigung mit Küsten und Marschen, mit dem Binnenland und mit Städten im Norden zeugen zahlreiche Bücher.

Quelle: INTERNET: WWW.OLE WEST.DE

 


 

Auslaufmodelle

IMG 1870

15. Oktober 2023 bis 19. November 2023
Fotoausstellung von Herbert Kleipaß
Die Begrüßung und Eröffnung erfolgt am Sonntag, den 15. Oktober um 11:00 Uhr durch Herbert Kleipaß

Der Begriff „Auslaufmodelle“ ist in der Autoindustrie sehr geläufig. Es sind Modelle, die dem allgemeinen Geschmack nicht
mehr entsprechen, Modelle, die nicht mehr produziert werden und für die es keine Nachfolger gibt. Als Auslaufmodell werden spöttischer Weise auch Menschen in Berufen bezeichnet, für die es keinen Ersatz gibt oder man findet nicht den oder die entsprechenden Nachfolger. Es gibt auch viele Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, die als „überflüssig“ bezeichnet werden, die aussortiert oder entsorgt werden.
                                                                                                                                                                    .
Einige der gezeigten Fotografien in unserer Ausstellung zeigen solche Fundstücke, die meist zufällig entdeckt wurden oder auf die im übertragenen Sinne der Begriff passt.
Je schnelllebiger unsere Zeit wird, desto mehr „Auslaufmodelle“ fallen uns im alltäglichen Leben auf. 


Krippenausstellung und Advent im Rheinmuseum

26. November bis 17. Dezember 2023 und eine Sonderausstellung der Krippen am zweiten Weihnachtstag
Die Ausstellungseröffnung und Begrüßung erfolgt am Sonntag, den 26. November um 11:00 Uhr durch den stellvertretenden Bürgermeister Gerhard Gertsen 

Das Museum Orientalis, gelegen in der Gemeinde Berg en Dal bei Nijmegen, zeigt alljährlich um die Weihnachtszeit eine große Krippensammlung. Einige dieser Krippen gehen "on Tour" und werden bei uns vom 24. November bis 17. Dezember 2023 im Rheinmuseum stehen. Mit Krippen wollen wir einen zusätzlichen Winterzauber in unser Museum bringen. Die Krippen zeigen Szenen aus europäischen Ländern und geben einen umfassenden Überblick über nationale Traditionen. Zu jeder Szene erzählt das Museum eine kurze Geschichte.
Ein großer Tannenbaum wird wieder das Museum schmücken und unser Bilder- und Bücherweihnachtsbüchermarkt wird am 17. Dezember um 10 Uhr stattfinden.
Am zweiten Weihnachtstag haben wir ab 10 Uhr für Sie geöffnet. Genießen Sie noch einmal die Ausstellung und freuen Sie sich auf weihnachtliche Momente im Rheinmuseum. 


die nächsten eintrittsfreien Sonntage
01.10.2023
05.11.2023
03.12.2023


Schmuggeltocht 2023

10. September 2023 von10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

1Schmuggel 6 002

Herbert Kleipaß (v.l.) Bettina Schulte-Kleipaß, Florian Hülsken und Bürgermeister Peter Hinze freuen sich, dass am 10.September die Schmuggeltocht mit einer süßen Versuchung starten kann.

Diese Radtour, die an die Zeiten des Schmuggels über die deutsch-niederländische Grenze hinweg erinnern soll, wird im Rheinmuseum begleitet von Bettina Schulte-Kleipaß und Rotraud Kemkes. Zum sechsten Mal organisieren Kultureinrichtungen in der Region Emmerich, Oude-IJsselstreek, Isselburg, Anholt, Zevenaar und Montferland diese einzigartige, grenzüberschreitende Radtour. Die Schmuggeltour besteht aus zwei Routen. Die Touren haben eine Länge von ca. 40 Kilometern und können an fünf verschiedenen Orten starten – unter anderem bei uns im Rheinmuseum. Hier kann zwischen 10.00 und 14.00 Uhr gestartet werden. Für fünf Euro pro Person (Kinder zahlen 2,50 Euro) bekommt man die Strecke, einen Schmuggelpass mit dem ersten Stempeleintrag, sowie 1 Tafel Schokolade – gesponsert von Edeka Brüggemeier. Zudem werden an diesem Tag auch Bücher kostenlos verteilt. Neben Kaffee und Kuchen für 1 Euro kann die aktuelle Ausstellung „Leuchttürme weisen uns den Weg“ oder das Rheinmuseum besichtigt werden. Weitere Infos zur grenzüberschreitenden Schmuggeltocht gibt es unter www.schmuggeltocht.eu nachzulesen. 

IMG 20230724 WA0018 002  400 Tafeln Schokolade

 

 



Fotografien von Prof. Dr. Julius Broering (1905 - 1930)

25. Juni 2023 bis 21. August 2023
Die Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, 25.06.2023 um 11:00 Uhr durch Herbert Kleipaß

Prof. Dr. Julius Broering lebte von 1867 bis 1947. Er wurde 1867 in Damme geboren, kam 1904 als Lehrer nach Emmerich ans Gymnasium, bekam 1910 den Titel Professor und ging 1932 in den Ruhestand. Broering veröffentlichte u.a. 1897 das Buch „Das Saterland, eine Darstellung vom Land, Leben, Leuten in Wort und Bild“. In Emmerich fotografierte Broering Stadt und Umland, hauptsächlich Bauwerke und Landschaft. Er schuf eine umfangreiche Sammlung von Glasdias im Format 6 x 7 bzw. 6 x 9 cm, die von Carl von Gimborn, dem späteren Ehrenbürger, übernommen und 1964 dem Rheinmuseum vermacht wurde. Seine Bilder wurden immer wieder kopiert und reproduziert für Veröffentlichungen oder auch für das frühere Heimatmuseum an der Mennonitenstraße. In der Ausstellung präsentieren wir Abzüge von den Originaldias, die zwar hier und da schon mal kleine Schäden aufweisen, die uns jedoch einen guten Eindruck unserer Stadt aus der sogenannten „guten alten Zeit“ vermitteln.

 


Vergangene Ausstellungen 2023

!!!!!Die Waldemar-Kuhn-Ausstellung zum 100. Geburtstag – Spuren in Emmerich und am Niederrhein -
die Ausstellung endet am 18. Juni 2023

Mit einer letzten besonderen Führung von Franz-Josef Klaßen um 11 Uhr im Rheinmuseum in Emmerich am Rhein endet die Ausstellung aus organisatorischen Gründen bereits am 18. Juni 2023 um 16.30 Uhr. Im Januar 2023 wäre Waldemar Kuhn 100 Jahre alt geworden.  Waldemar Kuhn hat wie kein anderer Künstler die Kunst in Emmerich und am Niederrhein, insbesondere in Kirchen und an öffentlichen Gebäuden, geprägt. Nach seiner zwanzigjährigen Schaffenszeit in Emmerich zog Kuhn 1970 in seine fränkische Heimat. Auch dort hinterließ er viele Werke. Einige davon können bei einer Exkursion besichtigt werden, die von Donnertag, 13. Juli, bis Sonntag, 16. Juli 2023 nach Haßfurt und Umgebung führt und von Franz-Josef Klaßen geleitet wird. Die Anfahrt erfolgt in eigenen Autos, bei der Koordination und der Buchung der Unterkunft ist der Geschichtsverein behilflich. Interessierte, auch Nichtmitglieder, melden sich bitte bis zum 18. Juni, im Emmericher Geschichtsverein e.V. unter der Telefon-Nr.: 02821-751900.

 

Waldemar Kuhn  16. April 2023 bis 18.06.2023
zum 100. Geburtstag - Spuren in Emmerich und am NiederrheinMuseum_de.jpg

Im Januar 2023 wäre Waldemar Kuhn 100 Jahre alt geworden. Er hat wie kein anderer Künstler die Kunst in Emmerich und am Niederrhein, insbesondere in Kirchen und an öffentlichen Gebäuden, geprägt. Der Emmericher Geschichtsverein e.V. nimmt dieses Datum zum Anlass, dem Künstler eine Ausstellung zu widmen, um an sein Schaffen in den 1960er und 1970er Jahren hier am Niederrhein zu erinnern. Eine Projektgruppe hat diese Ausstellung vorbereitet und zusammengestellt. Die Fotoaufnahmen seiner Arbeiten hat Dirk Schuster geschaffen. Wir danken aber auch allen Leihgebern für deren kleine transportable Arbeiten, die sie uns für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt haben.



Internationaler Museumstag und KreiskulturtagInternationaler_Museumstag.jpg

Ein Angebot für Kinder
21. Mai 2023 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
mit Bettina Schulte-Kleipaß und Anke Müller

Leinen los – heißt es bei der Mitmach-Aktion im Rheinmuseum in Emmerich am Rhein beim Internationalen Museumstag am 21. Mai 2023. Zum 46. Mal wird dieser Tag deutschlandweit gefeiert.

Das Rheinmuseum in Emmerich am Rhein mit den Schwerpunkten Rheinschifffahrt, Verkehrswege, Fischerei und Stadtgeschichte öffnet seine Museumstüren an diesem Tag besonders für junge Besucher. Neben kleinen Führungen wird an diesem Tag eine Mitmachaktion stattfinden. Große und kleine Museumsbesucher sind herzlich eingeladen, bei Anke Müller und Bettina Schulte-Kleipaß die Falttechnik für Papierschiffe und das Herstellen von Seemannsknoten kennenzulernen. Die Besucher können über 150 Schiffsmodelle, Schiffszubehör, Anker, Glocken und Schiffslampen, Radaranlage, Schiffssimulator, Steuerstand und ein Original 1-Mann-U-Boot Typ Biber aus dem Jahr 1944 sowie eine umfangreiche Sammlung von Fischpräparationen und ein Modell der Stadt Emmerich im 17. Jahrhundert bestaunen.


Prof. Karl Pospischil
26. Februar 2023 bis 11. April 2023
Bilder aus einem Nachlass

 

 

 

 


Ei.. Ei... Ei... - Ostereier aus aller Welt🌍Ei Ei Ei
29. März bis 11. April 2023
Eine Leihgabe kunstvoll verzierter Eier vom Museumpark Orientalis aus Heilig Landstichting in den Niederlanden. Eine Kooperationsausstellung zwischen dem Museumpark Orientalis in den Niederlanden, der Stadtbücherei Emmerich und dem Rheinmuseum.
Die Ausstellung wurde am Sonntag, 02. April um 11.00 Uhr durch Heribert Walter eröffnet.

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.